Weiter zum Inhalt

Fachtagung „IT und Schule“ in Rehburg-Loccum

5.-7. März 2025

Im März 2025 setzen wir unsere erfolgreiche Veranstaltungsreihe fort und laden zur mehrtägigen Tagung „IT und Schule – Bildungspartnerschaften für IT-Kompetenzen, Berufsorientierung und Wege in Ausbildung“ ein. 

Während unser Fachtag 2023 „IT macht Zukunft – Wege zu den Fachkräften von morgen“ den Fokus auf Unternehmen und ihre Strategien zur Bewältigung des Fachkräftemangels legte, beleuchten wir dieses Mal, wie in Schulen IT-Berufe und ihre Möglichkeiten vorgestellt werden und wie Schülerinnen und Schüler darauf vorbereitet werden können. 

Diese spannende Tagung führen wir in Kooperation mit der Beschäftigungsförderung der Region Hannover und der Evangelischen Akademie Loccum durch. Veranstaltungsort ist diesmal die Evangelische Akademie Loccum in Rehburg-Loccum.

Mehr Infos zur Tagung & Anmeldung


Programm

Mittwoch

5.3.2025

15:00 Uhr – Ankommen und Nachmittagskaffee

15:30 Uhr – Begrüßung und Einführung

  • Andrea Grimm, Ev. Akademie Loccum
  • Dr. Oliver Brandt, Region Hannover, Beschäftigungsförderung

15:45 Uhr – Transformation der Arbeit – Herausforderungen für die Bildung

  • Prof. Dr. Sascha Stowasser, Institut für angewandte Arbeitswissenschaft (ifaa), Düsseldorf

16:30 Uhr – Wie stellen sich Schulen auf, um Schülerinnen und Schülern Kompetenzen für die digitale Welt zu vermitteln? 
Ein Gespräch zu Ressourcen und Defiziten

  • Sandra Behrens, Schulleiterin Ricarda-Huch-Schule
  • Carsten Huge, Rektor IGS Gehrden
  • N.N., Niedersächsisches Kultusministerium *

17:30 Uhr – Pause

17:45 Uhr – IT ist mehr als Informatikunterricht: Was die Wirtschaft(sförderung) anbieten kann

  • Diethelm Heinen, Projektleitung IT macht Schule
  • Alexander Skubowius, Fachbereichsleiter Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung Region Hannover

18:30 Uhr – Abendessen

19:30 Uhr – MINT, Fachkräfte und die digitale Transformation – eine (bildungs)politische Einordnung

  • Ralph Müller-Eiselt, Vorstand, Forum Bildung Digitalisierung e.V., Berlin
  • Dr.-Ing. Alexander Georgiadis, Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
  • Thomas Spieker, Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Gleichstellung
  • Thomas Iser und Dr. Fabian Labahn, Niedersächsisches Kultusministerium

Donnerstag

6.3.2025

08:15 Uhr – Morgenandacht und Frühstück

09:30 Uhr – Berufe und Berufsbilder konkret: IT und Berufsorientierung an Schulen

Blick aus Forschung und Praxis

  • Silke Richter, Abteilungsleiterin, IHK Hannover
  • Astrid Strohmeyer, Referat Ganztag, Kulturelle Bildung, Berufliche Orientierung, Niedersächsisches Kultusministerium
  • Klaus Weber, Bundesinstitut für Berufsbildung *

10:45 Uhr  – Pause

11:00 Uhr – Brücken in die IT-Berufsorientierung: Informatik-Didaktik, Praxiskooperation und Lehrkräftefortbildung

  • Prof. Dr. Ira Diethelm, Uni Oldenburg
  • Anja Reul, Leiterin des Referats Digitale Bildung, Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen
  • Christian Schlöndorf, NLQ

12:30 Uhr  – Mittagessen und Pause

14:00 Uhr – Lernen von außerschulischen Akteuren

  • Dr. Julia Freudenberg, Hacker School gGmbH, Hamburg
  • Kerstin Helmerdig, zdi-Landesgeschäftstelle (Zukunft durch Innovation.NRW)

15:15 Uhr – Kaffeetrinken

15:45 Uhr – Mehr IT-Kompetenz durch Kollaboration: Parallele Arbeitsgruppen 

  • AG 1, Hilfe von außen: Informatik-Unterricht praxisorientiert gestalten
    Dr. Julia Freudenberg, Andreas Hofmann, mobile Schule
  • AG 2, Konzepte für IT-Kompetenzen
    Marc Essenheimer, OBS Gehrden
  • AG 3, Support mit eigenen Mitteln: Qualifizierung von Schüler*innen
    Claudia Ghouri und Sabine Oppermann, I Robot Factory, Einfach Genial gGmbH
    Dominic Spittmann, Realschule Wedemark (I Robot Schule)
    Leena Wilke, IT macht Schule
  • AG 4, IT-Berufsorientierung für Mädchen
    Kerstin Helmerdig, zdi-Landesgeschäftstelle (Zukunft durch Innovation.NRW)
    Yvonne Scherzer, IT macht Schule

18:00 Uhr – Feedbackrunde im Plenum

18:30 Uhr – Abendessen

19:30 Uhr – Ein bildungspolitischer Ausblick

  • mit bildungspolitischen Sprecher*innen des Niedersächsischen Landtags
  • Stefan Politze, MdL, SPD-Fraktion *
  • Lena Nzume, MdL, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
  • Christian Fühner, MdL, CDU-Fraktion

* noch in Klärung


Freitag

7.3.2025

08:15 Uhr – Morgenandacht und Frühstück

09:30 Uhr – Wir können mehr miteinander erreichen!

Postersession: Praxisideen für Schulen und Partner

10:30 Uhr – Pause

10:45 Uhr – IT-Kompetenz in der Schule verbessern und Fachkräfteentwicklung sichern – eine Gemeinschaftsaufgabe 

Gespräch und gemeinsame Abschlussdiskussion

  • Elke Hannack, Stv. Vorsitzende DGB
  • Hariharan Sriskanthan, Bechtle GmbH (IT-Support für Schulen in Hannover)
  • Dr. Maximilian Müller-Härlin, Referatsleiter, BMBF *
  • Katrin Stumpenhausen, Abteilungsleiterin Arbeit | Bildung | Gesellschaft, Unternehmerverbände Niedersachsen e.V.
  • Dr. Oliver Brandt, Beschäftigungsförderung
  • Sven Winkler, Vorstand Schulleitungsverband
  • Moderation: Andrea Grimm

12:30 – Uhr Mittagessen und Ende der Tagung

* noch in Klärung


Diese spannende Tagung führen wir in Kooperation mit der Beschäftigungsförderung der Region Hannover und der Evangelischen Akademie Loccum durch. Veranstaltungsort ist diesmal die Evangelische Akademie Loccum in Rehburg-Loccum.

Mehr Infos zur Tagung & Anmeldung